Winkelschleifer statt Fliesenschneider: sauberes Schneiden von Keramik und Feinsteinzeug

0
Winkelschleifer statt Fliesenschneider: sauberes Schneiden von Keramik und Feinsteinzeug

Viele wissen, dass ein Fliesenschneider einen perfekt geraden und sauberen Schnitt von Keramik und Feinsteinzeug ohne Ausbrüche ermöglicht. Gleichzeitig wird das Schneiden von Fliesen mit dem Winkelschleifer im Trockengang von Handwerkern oft mit grober Bearbeitung, Geometrieverlust und ungleichmäßigen Kanten in Verbindung gebracht. Das stimmt jedoch nicht ganz. Moderne Hersteller von Diamantwerkzeugen sind deutlich vorangekommen — sie bringen spezialisierte Fliesenscheiben heraus, mit denen präzise und feine Schnitte möglich sind.
Außerdem ist der Kauf eines teuren Fliesenschneiders nicht immer gerechtfertigt, wenn man Fliesenarbeiten nicht professionell ausführt. Für kleine Reparaturen oder den Austausch alter Beläge genügt ein preiswerter, universeller Winkelschleifer, den die meisten ohnehin in der Garage haben.
Um zu lernen, Fliesen gerade und ohne Ausbrüche zu schneiden, muss man die Scheibe richtig auswählen, die Betriebsregeln einhalten und grundlegende Schneidtechniken beherrschen.

Wie wählt man eine Scheibe zum Fliesenschneiden
Die Wahl hängt davon ab, wo die geschnittene Kante später eingesetzt wird.
Wenn die Schnittkante später unter einer Sockelleiste oder dekorativen Elementen versteckt wird, genügt eine preiswerte Diamantscheibe und ein Grobschnitt.
Soll die Kante sichtbar bleiben, wird eine Scheibe benötigt, die eine möglichst saubere Bearbeitung gewährleistet — ein solches Verbrauchsmaterial kann um ein Mehrfaches teurer sein, da zu seiner Herstellung fortschrittlichere Technologien und spezialisierte feine synthetische Diamanten eingesetzt werden.
Bei der Auswahl der Diamantscheibe ist es außerdem wichtig, nicht nur ihre Eigenschaften, sondern auch das geplante Arbeitsvolumen zu berücksichtigen. Vor der Bestellung des Verbrauchsmaterials empfiehlt es sich, im Voraus abzuschätzen, wie viele laufende Meter Schnitt auszuführen sind. Ist das Volumen gering (z. B. für das Bad oder die Küche), reicht eine hochwertige Scheibe für den Feinschnitt aus.
Bei großangelegten Projekten — der Verkleidung großer Räume, dem Verlegen von Feinsteinzeug an der Fassade oder bei der Arbeit mit harten Materialien — steigt die Belastung des Werkzeugs jedoch deutlich. In solchen Fällen ist es besser:
— langlebige Scheibenmodelle zu wählen, die für den Dauereinsatz ausgelegt sind;
— mehrere Scheiben auf Vorrat zu kaufen, um nicht in der Mitte der Arbeit mit völlig verschlissener Scheibe dazustehen.
Ein richtig kalkuliertes Volumen und ein im Voraus vorbereiteter Satz Verbrauchsmaterialien ermöglichen Arbeiten ohne Stillstand und sorgen für eine konstante Schnittqualität über das gesamte Projekt.

Wesentliche Eigenschaften einer Scheibe für saubere Schnitte:
Dicke. Ideal sind Modelle bis 1,5–1,6 mm. Massivere Scheiben hinterlassen grobe Ausbrüche. Eine der besten Optionen ist Esthete von Distar mit nur 1,1 mm Dicke.
Diamantkörnung. Grobe Diamanten provozieren bei hohen Drehzahlen Ausbrüche. Je feiner die Körnung, desto sauberer der Schnitt. Die Korngröße lässt sich visuell beurteilen.
Flansche. Das sind verstärkende Metallauflagen, die eine Verformung der dünnen Scheibe unter Last verhindern. Sie erhöhen die Steifigkeit des Körpers und stabilisieren die Scheibe beim Schneiden.
Kühlöffnungen. Da mit dem Winkelschleifer ohne Wasser (wegen der geringen elektrischen Sicherheit des Geräts) geschnitten wird, helfen Öffnungen, die Überhitzung der Diamantscheibe zu reduzieren.
Art der Diamantschicht. Für Feinarbeiten eignen sich am besten Scheiben mit geschlossener, durchgehender Schneidkante (Krone). Turbo- und Segment-Modelle hinterlassen häufiger zusätzliche Ausbrüche und werden zum Schneiden von Materialien wie Beton, Ziegel, Asphalt usw. verwendet.

Die richtig gewählte Scheibe ist die halbe Miete. Anfängern ist es besser, sich bei erfahrenen Handwerkern oder dem Verkäufer beraten zu lassen. Neben dem Schnitt im 90-Grad-Winkel wird die Kante oft auch im 45-Grad-Winkel geschnitten, um Fliesenecken herzustellen.

Fliesenschneiden im 45-Grad-Winkel
Die Bearbeitung einer Fliese unter 45° ist deutlich schwieriger als der Standardschnitt unter 90°. Hier steigt die Schnitttiefe, und die Belastung der Seitenfläche der Scheibe, die ständig an der Sichtseite der Fliese reibt, nimmt zu. Dadurch überhitzt die Scheibe schneller, und die Wahrscheinlichkeit von Ausbrüchen und Mikrorissen steigt. Daher werden für solche Arbeiten spezielle verdickte Scheiben mit verstärkter, turbo-profiliert bestückter Diamantschicht eingesetzt, die für erhöhte Belastungen ausgelegt sind.
Beliebte Scheibenoptionen für 45-Grad-Schnitte:
Pro Gres.
Universalscheibe, geeignet sowohl für geraden Schnitt als auch für Gehrungsschnitt. Kann auch für leichtes Anschleifen der Kante verwendet werden. Beim 90°-Schnitt ist das Ergebnis mit sichtbaren Ausbrüchen, daher ist der optimale Einsatzbereich genau der 45°-Schnitt.
Edge Dry.
Eine vielseitigere Lösung als Pro Gres. Im rechten Winkel ist der Schnitt etwas sauberer, aber immer noch weit von ideal. Bei 45° zeigt die Scheibe jedoch ihre besten Eigenschaften: Sie bewältigt souverän selbst hartes Feinsteinzeug und anspruchsvolle Belagsmaterialien. Erhältlich mit drei Aufnahmevarianten:
— 22,23 mm — für Standard-Winkelschleifer;
— 30 mm — für Slider Pro-Systeme;
— mit M14-Flansch — für die Montage auf Winkelschleifern ohne Spannmutter.
Beim Arbeiten unter 45° ist besonders wichtig:
— einen gleichmäßigen Vorschub ohne starken Druck;
— die Fliese zuverlässig zu fixieren;
— die Erwärmung der Scheibe zu kontrollieren und sie bei Bedarf abkühlen zu lassen;
— bei großen Mengen spezielle Vorrichtungen für 45-Grad-Schnitte zu verwenden (Slider 45 oder Slider Pro).
So verlängern Sie die Lebensdauer der Scheibe und erzielen einen maximal sauberen Profilschnitt ohne tiefe Ausbrüche.

Technik des Fliesenschneidens
Eine Fliese einfach zu zersägen und einen perfekt geraden Schnitt zu erzielen, sind unterschiedliche Aufgaben. Um ein möglichst sauberes Ergebnis zu erhalten, lohnt es sich, an Reststücken zu üben, die in den Abfall gehen.
Grundlegende Techniken:
Anzeichnen. Ziehen Sie präzise Linien und lassen Sie 1–2 mm Zuschlag für das spätere Nacharbeiten mit Diamant-Polierscheiben.
Einlaufen einer neuen Scheibe. Neue Scheiben haben zu scharfe Diamantkanten; diese sollten auf einem Rohmaterial leicht „abgestumpft“ werden. Oft genügt es, 2–3 laufende Meter Fliese zu schneiden, damit die scharfen Kanten runder werden.
Sichere Fixierung. Spannen Sie das Werkstück mit Zwingen auf einer ebenen, stabilen Fläche fest.
Winkelschleifer-Halt. Führen Sie die Maschine mit beiden Händen und halten Sie die Scheibe möglichst senkrecht zur Fliese. Mitunter wird das Werkzeug leicht in Richtung des Abfalls geneigt, um die Sichtkante sauber zu halten.
Schnitt auf volle Tiefe. Besser gleich durchschneiden als mehrere Zustellungen — so sinkt das Risiko zusätzlicher Ausbrüche.
Malerband. Entlang der Schnittlinie aufgeklebt, reduziert es Ausbrüche.
Abrichten der Scheibe. Wenn die Scheibe Funken schlägt, die Fliese schmilzt oder Geschwindigkeit verliert, ist sie stumpf. Man kann sie wiederherstellen, indem man einige Schnitte auf einem Schleifstein oder alter Keramik macht. Es gibt auch spezielle Abrichtsteine und -töpfe zum „Öffnen“ von Diamantscheiben.

Fazit
Heute ist es durchaus realistisch, Fliesen mit dem Winkelschleifer sauber zu schneiden. Es gibt viele spezialisierte Scheiben, die auch Anfängern einen sauberen Schnitt ermöglichen. Es genügt, das Werkzeug richtig auszuwählen und die Grundtechniken zu beherrschen.
Eine große Auswahl an Diamant-Fliesenscheiben — von Feinschnitt-Modellen bis zu Speziallösungen für Feinsteinzeug und 45°-Schnitte — finden Sie auf der Website von Distar. Dort sind auch Hilfsvorrichtungen erhältlich, die die Arbeit des Fliesenlegers bei den schwierigsten Aufgaben erleichtern.

Kommentare zum Artikel
Keine Kommentare vorhanden
Fehler beim Speichern!
Daten erfolgreich gespeichert!
Das Produkt wurde in Ihren Warenkorb gelegt
Das Produkt wurde zu den Favoriten hinzugefügt
Produkt zum Vergleich hinzugefügt
Schreiben Sie Ihre Antwort
Abbrechen
Danke
Ihre Antwort wurde erfolgreich gesendet und wird nach der Moderation veröffentlicht
Ihre E-Mail bestätigen
Ein Code für die Bestätigung wurde an Ihre E-Mail gesendet
Haben Sie den Code nicht erhalten?
Wieder senden durch 60 sek